Ein Corporate Design beinhaltet des festgelegte, visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmnes. Die CD-Richtlinien regeln die Handhabung von Schrift, Logo, Farbe und Anordnungsprinzipien aus allen Werbemitteln (Geschäftspapiere, Fassaden, Schilder, Fahrzeuge, usw.). Dokumentiert werden die CD-Richtlinen in einem Corporate Design-Handbuch (Styleguide), dieser wird den Nutzern (Mitarbeiter, Werbeargenture, Werbetechnikern, Druckereien) zur Verfügung gestellt.
Die Vorteile eines gelungenen Corporate Designs nach innen:
- Stärkung des Teamgeistes
- Zugehörigkeitsgefühl
- Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen
Corporate Design-Wirkung nach außen:
- Unternehmen gewinn ein klares Profil
- hebt sich von Marktteilnehmern deutlicher ab
- besserer Wiedererkennungswert
Form follows Function
Ein wichtiger Grundsatz des Corpüorate Design ist die Regel „Form follows Function“. Neben der Wiedererkennbarkeit muss der praktische Nutzen gewährleistet sein. Der Firmenschriftzug etwa sollte nich nur wiedererkennbar, sondern acuh gut lesbar sein.
Ein funktionales Erscheinungsbild soll folgende Kriterien erfüllen:
- Aufmerksamkeitswert steigern
- Prägnanz und Eigenständigkeit
- Wiedererkennungswert
- Langlebigkeit trotzdem Modernität
- Variationen
- Emotionale Steuerung
Gestaltungsbeispiel aus der Meisterschule von Daniel Lehmann


Corporate Design für Kippenheim
Der 5.000 Einwohner zählende Ort Kippenheim liegt ca. 5 km südlich von Lahr in sanfthügeliger Landschaft umgeben von Wald, Wiesen und Weinbergen. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Kippenheim und Schmieheim. Es soll ein Logo entwickelt werden, mit dem sich alle Gemeindemitglieder identifizieren können, kein Ortsteil soll in der Darstellung beispielsweise eines Gebäudes, bevorzugt werden.
Im folgendem sehen Sie eine Logoentwicklung, eine Wortbildmarke für die Gemeinde Kippenheim mit Umsetzung auf Geschäftspapier und einem Schild für den Ortseingang.
“Beispielarbeit im Fach Gestaltung”
Daniel LehmannSeit 2008 Schilder- u. Lichtreklamehersteller Meister